Station
Die Station bietet eine qualifizierte Entzugsbehandlung bei Suchterkrankungen (QEBS) nach fachlichen Leitlinien mit international anerkannten Methoden. Alle Patient*innen erhalten eine umfassende körperliche und psychiatrische Untersuchung und Diagnostik. In einem Gespräch zu Beginn werden mögliche Therapieziele erarbeitet. Die Entzugsbehandlung findet, wenn nötig medikamentös unterstützt, unter regelmäßiger medizinischer Kontrolle der Entzugssymptomatik statt. Im Anschluss oder gegebenenfalls zeitgleich wird eine Rückfall- beziehungsweise Konsumanalyse durchgeführt, anhand derer die Problematik herausgearbeitet und Bewältigungsstrategien entwickelt werden.
Kontakt:
07121 9200-710
Tagesklinik
Die Tagesklinik Sucht befindet sich im Tagesklinik- und Ambulanzzentrum, im EchTAZ. Suchtkranke Menschen, die keine stationäre Behandlung benötigen, sowie Menschen, die im Anschluss an eine stationäre Entzugstherapie weiterbehandelt werden, finden hier ein passendes Angebot. Dabei erhalten sie montags bis freitags tagsüber ein individuelles Behandlungsangebot, während sie die Abende und Wochenenden Zuhause verbringen können.
Kontakt:
07121 9200-750
Ambulanz
In der Suchtambulanz werden suchtkranke Menschen behandelt, die keinen stationären Aufenthalt benötigen, aber aufgrund der Schwere ihrer Erkrankung von einem multiprofessionellen, suchtspezifisch ausgebildeten Team profitieren. Wir bieten neben einer ambulanten, qualifizierten Entzugsbehandlung ein sehr breites Spektrum an Interventionsmöglichkeiten an.
Kontakt:
07121 9200-750
Substitutionsambulanz
Die PP.rt hält mit ihrer Substitutionsambulanz ein besonderes Angebot für opiatabhängige Menschen im Landkreis Reutlingen vor. Die Ambulanz arbeitet eng mit der psychosozialen Suchthilfe und den niedergelassenen Ärzten zusammen und ist an 7 Tagen pro Woche geöffnet.
Kontakt:
07121 9200-790
Stationsäquivalente Behandlung
Im Rahmen der stationsäquivalenten Behandlung ist es möglich, psychisch kranke Menschen mit einem stationären Behandlungsbedarf außerhalb der Klinik Zuhause zu behandeln. Das Angebot umfasst, als stationsersetzendes Angebot, ebenso eine umfassende Diagnostik, Therapieplanung und Behandlung, allerdings können die Betroffenen in ihrem gewohnten Umfeld bleiben.